Herzlich willkommen in der Praxis physiosa.

Meine Philosophie: Die Behandlung meiner Patienten geht für mich weit über die reine Physiotherapie hinaus.

Um zusammen langfristige Erfolge zu erzielen, ist es wichtig den Menschen zu behandeln und nicht nur einzelne Symptome. Denn oftmals liegt die Ursache nicht dort, wo der Schmerz ist.

Um Ihnen die bestmögliche Therapie zu ermöglichen erarbeite ich ein individuelles und auf sie angepasstes Therapiekonzept.

 

Über mich

Mein Name ist Silke Beckmann-Andresen und ich bin seit 1994 Physiotherapeutin.

Werdegang

1992 – 1994 Ausbildung zur Physiotherapeutin an der AMT Recklinghausen
1995 Anerkennungsjahr in einer Praxis für ambulante Rehabilitation in Gelsenkirchen
1996 – 2011 Tätigkeit in verschiedenen Physiotherapiepraxen in Herten und Recklinghausen
seit 2011 selbstständige Tätigkeit in Datteln

Fortbildungen

  • Bobaththerapeutin für Erwachsene seit 1995
  • Fußreflexzonentherapie nach Marquardt
  • Kursleitung für Osteoporose-Selbsthilfegruppen
  • Aquafitnessinstruktor
  • Medizinische Trainingstherapie
  • manuelle Therapie
  • Faszientherapie
  • Craniosakrale Therapie

 

 

Meine physiotherapeutischen Leistungen

Maßgeschneiderte Therapien für ein Leben in Bewegung.

In meiner Praxis biete ich Ihnen verschiedene Therapieformen und Behandlungen an. So kann ich individuell auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden eingehen.

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht meiner Leistungen und Therapien. Sie finden hier auch jeweils eine kurze Erläuterung, wenn Sie wissen möchten, was die jeweilige Behandlung bewirkt.

 

Die Krankengymnastik umfasst aktive und passive Therapieformen, die Krankheiten aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen behandeln. Die Krankengymnastik begleitet oft die Behandlung von Krankheiten mit dem Ziel, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu optimieren und Bewegungsdefizite auszugleichen. Die Behandlungsformen variieren je nach Krankheitsbild des Patienten. Im Allgemeinen behandelt die Krankengymnastik Haltungsschäden sowie Schäden am Bewegungsapparat. Körperliche Übungen fördern die Beweglichkeit bestimmter Körperregionen, spezielle Bewegungen stärken geschwächte Muskeln, Entspannungsübungen helfen Muskelschmerzen zu lindern, Atemübungen können Atemwegserkrankungen mobilisieren.

Verschiedene Formen der Wärmetherapie werden in der Medizin bzw. Physiotherapie häufig eingesetzt. Von Seite des Patienten wird Wärmetherapie überwiegend als angenehm, entspannend und belebend erlebt und gerne in Anspruch genommen. Eine wichtige Wirkung von Wärme ist die Entspannung der Muskulatur. Durch Wärmetherapie wird der körpereigene Stoffwechsel angeregt. Die positive Wirkung entfaltet sich dadurch, dass in erwärmten Geweben der Sauerstofftransport sowie die Nährstoffaufnahme bzw. die Abgabe von Abbauprodukten steigen. Auch soll durch den Temperaturanstieg im Gewebe die Immunabwehr gesteigert werden.

Die Triggerpunkttherapie ist eine besondere Behandlungstechnik der Manuellen Therapie. Sie beschäftigt sich mit der Behandlung von aus der Muskulatur stammenden Schmerzen. Dieses so genannte “myofasiale Schmerzsyndrom” kann Ursache für lang anhaltende, chronische Beschwerden sein. Solche Myofaszialen Triggerpunkte (TrP) sind außerordentlich weit verbreitet und können erhebliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen mit sich ziehen, wie zum Beispiel Nackenschmerzen, Tennisarm sowie Knie- und Hüftschmerzen. Chronische Überlastung oder direkte Verletzungen der betroffenen Muskelstrukturen sind häufig Ursache für ein solches myofasziales Schmerzsyndrom. Darüber hinaus können Triggerpunkte auch in anderen Geweben, wie in Bändern, Faszien oder anderen bindegewebigen Strukturen vorkommen. Durch eine gezielte Behandlung lässt sich diese Pathologie auch nach langer Zeit beseitigen. Als geeignete Behandlungsmethode hat sich die Triggerpunkttherapie hier als besonders effektiv für die betroffenen Muskelpartien erwiesen.

Die Craniosacrale Therapie ist eine körperorientierte, manuelle Behandlungsform, die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA aus der Osteopathie entwickelt hat. Sie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt. Craniosacral-Praktizierende erspüren die Qualität der rhythmischen Bewegungen und können sie unterstützen und harmonisieren. Daraufhin lösen sich Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen; das Immunsystem erfährt eine Stärkung und die Vitalfunktionen stabilisieren sich.

Auf den ersten Blick würden Sie Schmerzen im Kiefergelenk sicher den Zähnen bzw. in erster Linie der Zahnmedizin zuordnen. Doch die meisten wissen nicht, dass es zahlreiche Gründe für Schmerzen der Kiefermuskulatur und des Kiefergelenks gibt – und was noch viel wichtiger ist: dass diese Schmerzen im Rahmen einer entsprechenden Physiotherapie bei CMD behandelt werden können. Defizite und Schmerzen in der Mechanik des Kiefergelenks können ganz verschiedene Ursachen haben; sie liegen unter anderem im Bereich der empfindlichen Weichteilanatomie. Diese Strukturen können allerdings fast immer durch gezieltes Training wieder eingerenkt bzw. „gerichtet“ werden. Die Methoden einer professionellen Physiotherapie nehmen somit auch aus medizinischer Sicht einen großen Stellenwert in der erfolgreichen Behandlung der CMD ein.

Auf Anfrage bieten wir einige Therapien in Form eines Hausbesuches an.

Informationen

Unsere Öffnungszeiten

Mo-Do
09:00 - 19:00
Fr
09:00 - 15:00
Termine erfolgen nach Vereinbarung

 

Kontakt

Telefon:
Fax:
02363/3846464

 

Zahlung

Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt auf Rezept mit allen Krankenkassen, den Berufsgenossenschaften oder bei Selbstzahlern gegen Rechnung.

 

Anfahrt

Um die Karte anzuzeigen ist Ihr Einverständnis notwendig.

Parkplätze befinden sich direkt vor der Praxis und die Praxis ist barrierefrei und ebenerdig zu erreichen.

 


Impressionen